Unser Ablauf

bei der Rissverpressung und Rissinjektion

home_plumber_howitworks1

SCHADENSANALYSE

Um eine gute Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot anbieten zu können, ist der genaue Blick auf die Bausubstanz durch einen Fachmann unerlässlich. Für uns ist daher eine Besichtigung vor Ort eine Selbstverständlichkeit.
home_plumber_howitworks2

PLANUNG & ANGEBOT

Nach genauer Begutachtung und gemeinsamen Gesprächen, entwickeln wir für Sie ein transparentes Angebot mit konkretem Zeitplan. Um Sanierungen für Sie möglichst stressfrei zu gestalten, ist die zügige Umsetzung für uns immer ein klares Ziel.
home_plumber_howitworks3

INSTANDSETZUNG

Ob präventiver Schutz, vorausschauende Pflege oder dringend benötigte Sanierungen – jeder Arbeitsschritt wird von unseren Fachmännern durchgeführt und geprüft. Verlassenen Sie sich auf unser effizientes Team mit jahrelanger Erfahrung und Expertise.

Ihr Spezialist für Rissverpressung und Rissinjektion aus Frankfurt


Rissverpressung und Rissinjektion

Bei einer Rissinjektion versteht man das Befüllen von Rissen unterschiedlicher Größe in Stahlbeton oder sonstigem Mauerwerk. Wenn ein Gebäude oder ein Bauwerk unter Lasten, Schüben oder Zwängen leidet oder im Fall von Baugrundsetzungen kann es zu Rissen in der Substanz kommen.

Auch bei der Aushärtung von Beton kann es zu Rissen kommen. Man spricht hier von Schwind- oder Schwundrissen.Um diese zu verfüllen, werden mineralische Materialien und spezielle Injektionsharze in die Öffnungen injiziert und verpresst.

Wenn ein Gebäude Beschädigungen hat, ist seine Stabilität bedroht oder nicht mehr gegeben. Zudem kann Wasser durch Spalten in ein Gebäude oder ins Mauerwerk eindringen.

Gefahren wie Schimmel und Ausschwämmung können die Folge sein. Dabei kann Feuchtigkeit bis ins innere eines Gebäudes vordringen.


Maßnahmen zur Injektion und Verpressung

Spalten und Ritzen in Mauern und Bauteilen aus Beton können auf verschiedene Art repariert werden.

Zur Auswahl stehen Verpressarten, die abdichtend, dehnfähig und starr und kraftschlüssig sind.

Zudem können verschiedene Materialien genutzt werden, um einen Riss zu verpressen.

Dabei wird für eine Injektion Zementsuspension, Injektionsharz oder Zementleim verwendet, wenn eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden soll. Eine starre Verbindung zwischen den Rissufern ist meist aus statischen Gründen notwendig.

Möglich ist die Injektion ab einer Rissbreite von 0,2 mm. Soll der Riss abgedichtet werden, ist eine dehnfähige Verbindung zwischen den einzelnen Rissufern notwendig. Hier können schon Spalten ab 0,1 mm Breite dauerhaft verpresst werden.


Packertechnik zur Rissinjektion

Um möglichst genau und effizient das Injektionsmaterial einzubringen, werden sogenannte Packer verwendet. Es gibt Packer aus Kunststoff und Metall, die sich für unterschiedliche Injektionsarten eignen. Materialien wie Polyurethan- oder Epoxidharz können über den Injektionskanal des Packers eingebracht werden.

Wichtig ist, dass die Packeröffnung direkt über dem Spalt liegt. Neben den klassischen dünnen Lamellen- oder Keilpackern, können auch Klebepacker eingesetzt werden. Sie werden hauptsächlich bei Gebäuden verwendet, bei denen Bohren nicht möglich ist.

Mehr Informationen oder gleich ein Angebot einholen?

Rissverpressung


  • Rissverpressung-analyse
  • rissverpressung-vorarbeiten
  • rissverpressung-injektion

Selim Aktas

Kennedy Str. 67, 63477 Maintal

01639333666
06128 8598544
 
info@rissverpressung-service.de